-
Rhein
Der Rhein ist mit einer Länge von 1324 km der längste Nordseezufluss. Seine Quellen in den Schweizer Alpen werden ganzjährig durch Gletscherwasser gespeist. Zusammen mit seinen Nebenflüssen hat der Rhein ein Einzugsgebiet von fast 200.000 Quadratkilometern. Sagen und Mythen ranken sich um den Rhein und seine Landschaft – so ist die Loreley überall in Deutschland bekannt. Legendär ist auch die Rheinkorrektur nach Thulla – dabei wurde der Rhein mit Durchstichen verkürzt, um die Bedingungen für die Schifffahrt zu verbessern, anliegende Flächen besser nutzen zu können und die Hochwassergefahr zu bannen. Anfangs wurden die Errungenschaften dieser Ingenieurkunst enthusiastisch gefeiert. Erst nach und nach wurden auch die Nachteile sichtbar: typische Lebensräume wie Auwälder verschwanden fast völlig, die Hochwassergefahr für die Unterlieger nahm deutlich zu. An einigen Stellen hat sich der Rhein inzwischen bis 15 Meter eingetieft, die Grundwasserstände sind drastisch gesunken – die ehemaligen artenreichen Auen sind zu trockenen Nadelwäldern verkommen und selbst der Landwirtschaft fehlt das Wasser.
Die Arten des Rheins
Während die Fischfauna in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts mit nur etwa 30 Arten stark dezimiert war, können inzwischen wieder mehr als 60 Fischarten nachgewiesen werden.
Der intensive Ausbau der Abwasserreinigung, gezielte Besatzmaßnahmen und der Bau von Fischwanderhilfen zeigten erste erfreuliche Ergebnisse: seit mehreren Jahren kann der ursprünglich im Rhein heimische Lachs (früher wegen seiner großen Bestände Nahrung für Arme und Dienstboten!) wieder bis in den Oberrhein und in die Nebenflüsse aufsteigen und dort laichen.
Typische Fischarten sind Forelle, Äsche, Flussbarsch, Aal, Barbe, Döbel, Rotauge, Stint, Hecht, Wels, Ukelei, Brachse, Schneider sowie inzwischen auch wieder Lachs und Meerforelle. Neu eingewandert sind Sonnenbarsch, Zander, Marmorgrundel und Weißflossengründling.
Die Artenvielfalt von Muscheln, Schnecken und Insekten hat ebenfalls wieder zugenommen, wobei auch hier eingewanderte Arten ihren Anteil vergrößerten.
Nutzungen und Gefährdungen
1986 führte der Eintrag von etwa 20 Tonnen Giftstoffen aus dem Brand einer Chemieanlage von Sandoz in Basel mit dem Löschwasser zu einem massiven Fischsterben über Hunderte von Kilometern. Im Ergebnis hat der Gewässerschutz am Rhein einen höheren Stellenwert bekommen. Die Internationale Kommission zum Schutz des Rheins (IKSR) bestand zwar schon vorher, aber erst durch den öffentlichen Druck bekam sie größere Bedeutung und wurde in der Folge auch Vorbild für weitere Flussschutzkommissionen.
Der Rhein ist eine der meistbefahrenen „Wasserstraßen“ der Welt – über die Rheinhäfen Amsterdam, Rotterdam und Antwerpen (ARA-Häfen) wird ein großer Teil der Güter umgeschlagen, die die Beneluxstaaten, Frankreich, Deutschland und die Schweiz erreichen sollen. Schiffbar ist der Rhein bis Basel, der untere Teil – ab der Staustufe Iffezheim (oberhalb von Karlsruhe) blieb trotz intensiver wasserbaulicher Eingriffe frei von Staustufen. In der sog. „Gebirgsstrecke“ zwischen Bingen und Koblenz (mit den früher berüchtigten Schifffahrtshindernissen an der „Loreley“) treten daher deutliche Niedrigwasserphasen auf. An vielen Stellen wurde der Rhein mit hohem Aufwand verbaut – Spundwände und Schotterungen am Ufer und teilweise sogar Betonierungen der Sohle haben ihn streckenweise in einen naturfernen Zustand versetzt.
Wie sich z.B. im Trockenjahr 2003 gezeigt hat, werden sich Schifffahrt und Natur im Zuge des Klimawandels zunehmend auf extreme Pegelstände einstellen müssen. In Niedrigwasserphasen gerät der Fluss durch den Wärmeeintrag aus Kraftwerken und Industrie an seine Belastungsgrenzen. Der zunehmende Wärmestress tritt möglicherweise an die Stelle von früheren Katastrophen wie z.B. dem Unfall in der Chemieanlage in Basel.
Auch heute noch besteht in der viel befahrenen Wasserstraße allerdings stets auch das Risiko der Havarie eines mit Gefahrgut oder Mineralöl beladenen Schiffes, so wurde z.B. am 25. 02. 2009 ein Öltanker bei Königswinter von einem Containerschiff gerammt. Nur knapp entging der Rhein dabei einer Katastrophe: der Tanker war zum Glück fast unbeladen.
Die Wasserwirtschaftsverwaltungen versuchen am gesamten Flusslauf Überschwemmungsraum zurückzugewinnen – vor allem zugunsten von durch Hochwasser gefährdeten Millionenstädten wie Köln. Zum Teil werden hierzu (problematische) Polder, d.h. Becken, in die Hochwasser geleitet wird, angelegt; zum Teil entstehen aber auch wertvolle Aueflächen mit der vollen Niedrig- und Hochwasserdynamik neu.
Nach Einschätzung des BUND wurden die Chancen des „Integrierten Rheinprogramms“ (IRP) bisher nicht genutzt – viel technischer, aber kaum ökologischer Hochwasserschutz führen derzeit im Prinzip zu einem dritten Rheinausbau nach der Thullaschen Rheinkorrektur und der Eindeichung des Flusses. Ein Beispiel für eine solche bisher ungenutzte Chance ist der Hochwasserschutz im Bereich Hoerdt am nördlichen Oberrhein in Rheinland-Pfalz (siehe Link).
BUND-Aktivitäten
- Weißstorchprojekt des Rhein-Sieg-Kreises
- Zum nicht umweltverträglichen Ausbau des Godorfer Hafens bei Köln
- Zum Integrierten Rheinprogramm (IRP)
- Zur Rheinerwärmung durch das AKW Fessenheim
- Zur Abschaltung des AKW Biblis
- Hinweis zum Hochwasser-Gefahrenatlas an der Mosel
- Chance für ökologischen Hochwasserschutz? Hochwasserrückhalt im Bereich Hoerdt
- Die Wasserseite des BUND Baden-Württemberg
- Wasser-Seite des BUND Rheinland-Pfalz mit mehreren Projekten
- Die Wasserseite des BUND NRW
Heinz schwimmt im Rhein:
- am 25.05 (Karlsruhe / Konzert im Jubez)
- am 06.06 (Köln / Konzert im Underground)
- am 07.06 (Bonn / Konzert im Pantheon)
Bodensee:
Heinz schwimmt im Bodensee: am 20.05 (Lindau / Konzert im Club Vaudeville)